2. Halbjahr 2024

Bericht von unsere Fahrt nach Rügen vom 11.05.2024 bis 14.05.2024.

Am 11.05.2024 fuhren wir vom Seniorenbeirat Post-Telekom mit 30 Personen auf Deutschlands Sonneninsel nach Rügen.

Erstmalig starteten wir vom neuen ZOB in Bremen, was sich nach kurzer Eingewöhnung als problemlos darstellte. Bei typisch norddeutschem Wetter, dafür aber mit allerhand guter Laune im Gepäck, setzte sich unser Bus in Bewegung. Laut Vorhersage sollte uns in Bergen auf Rügen deutlich schöneres Wetter erwarten.

Am Parkhotel in Bergen angekommen bezogen wir unsere sauberen, gepflegten Zimmer in einem insgesamt überaus schönen Hotel mit sehr angenehmer Atmosphäre. Kleiner Wermutstropfen war die Entfernung zum Wasser, die leider fußläufig nicht zu bewältigen war. Bei gutem und reichhaltigem Essen und anschließendem Beieinandersein sein ließen wir den ersten Abend langsam ausklingen.

Am darauffolgenden Morgen erwartete uns ein reichhaltiges und liebevoll zubereitetes Frühstück. Nach dieser willkommenen Stärkung wurden wir von unserer Gästeführerin Katie bereits am Bus empfangen.

Freundlich und freudvoll brachte Katie uns Interessantes über die Insel sowie die Schönheiten Rügens bei einer ausgedehnten Inselrundfahrt näher. Sie strahlte dabei mit der Sonne am blauen Himmel um die Wette. Zu sehen bekamen wir auf dieser Tour am nördlichen Inselende neben den Kreidefelsen an einer ruhig wabernden Ostsee, das Kap Arkona, den alten Leuchtturm sowie vieles mehr.

Auch die Kulissen der Störtebecker Festspiele in Ralswiek sollten auf dieser Erkundungstour nicht fehlen. So waren wir von der Lage direkt am Meer sowie der Größe und Zuschauerkapazität der Anlage begeistert und überaus beeindruckt.

Gegen 17:00 Uhr erreichten wir dann wieder unser Hotel. Ein tolles Abendessen in lockerer Atmosphäre rundete einen interessanten und von verschiedensten Eindrücken geprägten Tag ab.

Am nächsten Tag, nach einem abermals überzeugenden Frühstück, sollte Katie dieses Mal mit uns den Süden der Insel entdecken.

So ging es per Bus über Sellin weiter nach Göhren. Auf der Halbinsel Möchsgut erwarte uns ein 2-stündiger Aufenthalt im pittoresken Fischerort Klein Zicker. Dort hatten wir Gelegenheit in einer der zahlreich vorhandenen Gaststätten individuell zu Mittag zu essen.

Nach anschließenden Spaziergängen entlang der Ostsee und des Stadtparks brachte unser Reisebus uns in das mondäne Seebad Binz. Auf dem Weg dorthin, während einer kurzen Pause direkt am Wasser, stolperte unsere Steffi und fiel der Länge nach einmal komplett ins Wasser. Gottseidank ist ihr weiter nichts passiert, daher durften wir uns auch ein liebevolles Lächeln ob ihrer nassen Kleidung erlauben.

Entgegen des sanften Tourismus in den zuvor besuchten Orten, erwartete uns in Binz das genaue Gegenteil. Binz ist der quirlige und belebte Tourismusmagnet im Südosten der Insel. Wir nahmen uns die Zeit je nach Gusto und Herzenslust zu shoppen, Eis zu essen und Kaffee zu trinken oder einfach auf den zahlreich vorhandenen Bänken bei bestem Wetter die Seele baumeln zu lassen.

Vor der Rückfahrt ins Hotel verabschiedeten wir uns noch von unserer geschätzten und kompetenten Reiseführerin Katie, die uns auf eine tolle Art diese schöne Insel zeigte.

Am nächsten Morgen stand nach dem Frühstück die Heimfahrt Richtung Bremen an, auf der wir mittags zwischenzeitlich noch am Hafen von Wismar verweilten.

In Bremen angekommen bedankten wir uns bei unserem Busfahrer für die sichere Fahrt und die gelungenen 4 Tage mit vielen interessanten Eindrücken. Dieser Dank gilt auch dem Veranstalter Neubauer Reisen. Der Fahrer half noch bei der Entladung des Gepäcks, woraufhin alle individuell ihren Weg nach Hause antraten.

Anke Häger

 

Aal & Krabbe in Varel und dem Sielhof in Neuharlinger Siel

Es war ein wunderbarer Ausflug! Hier ist ein kurzer Bericht über die Tagesfahrt mit HJK Köchendörfer am 28. August:

Morgens: Fahrt nach Varel

Die Reise begann um 11:30 Uhr am neuen Busbahnhof in Bremen mit einer angenehmen Busfahrt nach Varel. 35 Teilnehmer wurden herzlich vom Busfahrer begrüßt und konnten während der Fahrt die schöne Landschaft genießen.

Mittags: Restaurant Aal & Krabbe

In Varel angekommen, ging es zum Restaurant Aal & Krabbe. Dort erwartete uns ein köstliches Fischbuffet mit einer großen Auswahl an frischen Meeresfrüchten. Die Atmosphäre im Restaurant war gemütlich und die Aussicht auf den Hafen trug zur entspannten Stimmung bei.

Nachmittags: Kaffeetrinken im Sielhof, Neuharlingersiel

Nach dem Mittagessen führte die Fahrt weiter nach Neuharlingersiel zum historischen Sielhof. Dort wurde eine Kaffeepause eingelegt, bei der die Teilnehmer hausgemachten Kuchen und Tee auf ostfriesische Art sowie auch Kaffee genießen konnten. Der Sielhof, ein wunderschönes altes Gebäude, bot eine perfekte Kulisse für einen entspannten Nachmittag. Danach war noch Zeit bei sonnigem Wetter am alten Hafen zu entspannen.

Rückfahrt nach Bremen

Am späten Nachmittag ging es dann zurück nach Bremen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen und die Fahrt Revue passieren zu lassen.

Insgesamt war es ein gelungener Ausflug mit vielen schönen Eindrücken und kulinarischen Genüssen.

 

Bayrischer Wald vom 02.09. bis 06.09.2024

Los ging es am 02.09. um 06:00 Uhr in Bremen. Um 04:00 Uhr aufstehen war ganz schön hart, aber es hat sich gelohnt. Noch ein bisschen still, aber trotzdem gut gelaunt, fuhren wir um 06:00 Uhr mit dem Bus der Firma Neubauer los, in Richtung Bayrischen Wald. Nach einer langen Fahrt, erreichten wir gegen 16:30 Uhr Elisabethzell und unser Hotel „zum singenden Wirt.“

Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, wartete schon ein 5 Gänge Abendmenü auf uns, bevor es im Anschluss mit Live Musik weiterging. Doch dem frühen Aufstehen mussten wir schnell Tribut zollen und so war der erste Abend zeitig beendet.

Am Dienstag trafen wir uns um 08:00 Uhr zu einem ausgiebigen Frühstück, um danach eine Rundfahrt durch den Bayrischen Wald zu unternehmen. Glücklicherweise hatten wir einen klimatisierten Bus, denn mit über 30 Grad waren die Tagestemperaturen schwer zu ertragen.

Unser erster Reisetag wurde von unserem Gästeführer Alfons begleitet, der uns wunderschöne Ecken des bayrischen Waldes zeigte. Alfons musste man einfach mögen, denn er hatte eine derbe Lustigkeit an sich. Unsere erste Reisestation war bei einer Bärwurzerei in Arrach, bei der Firma Drexler. Hier konnte man den Bärwurz (Kräuterschnaps) probieren oder auch kleine Mitbringsel einkaufen.

Weiter ging es zum großen Arbersee, 950 m über NN. Hier hatten wir 1,5 Stunden Aufenthalt. Es reichte aber nicht, um um den See herumzulaufen. Weiter ging es nach Bodenmais zur Firma Joska. Eine Glashütte der besonderen Art. Man musste seine Geldbörse schon gut zuhalten um nicht zu viel einzukaufen.

Wieder zurück in Elisabethzell, wartete schon wieder das Abendessen auf uns. Danach klang der Abend noch mit guter Musik aus.

Am Mittwoch ging es nach dem Frühstück nach Passau. Unser Gästeführer an diesem Tag, war der Inhaber unseres Hotels, Stefan Dietl. Die erste Anlaufstation war die Plattform „Veste Oberhaus“, von wo man eine tolle Sicht auf Passau hatte.

Zurück im Tal, hatten wir die Gruppe, aufgrund der Temperaturen, aufgeteilt. Einige Mitglieder der Reisegruppe wagten den Aufstieg zum Dom, um sich ein Orgelkonzert anzuhören. Die restlichen Reiseteilnehmer machten es sich an der Donau gemütlich und genossen Eis und kühle Getränke. Aufgrund der Hitze haben wir auf den anschließend geplanten Rundgang durch die Altstadt von Passau verzichtet und sind kurz entschlossen, zu einer 3 stündigen Donaufahrt aufgebrochen. Im Anschluß an die Schifffahrt, ging es zurück zum Hotel, wo uns erneut ein tolles Abendessen mit anschließender Live Musik erwartete.

Am 4. Tag wurden wir abermals durch Stefan begleitet. Diesmal führte uns unser Weg nach Bogen und im Anschluß nach Straubing. In Bogen haben wir die Marienkirche auf dem Bogenberg besichtigt. Von dort oben hatte man eine wunderschöne Aussicht, auf die Gäubodenlandschaft und den Bayrischen Wald, welche durch die in der Mitte gelegene Donau voneinander getrennt wurden.

In Straubing erwartete uns Zeit zur freien Verfügung. Einige Reiseteilnehmer nutzen die Zeit zum shoppen, etwas zu trinken und/oder sich die Kirche anzusehen usw. Am frühen Nachmittag, brachte uns der Bus zurück nach Elisabethzell. Leider mussten wir unsere Koffer nun wieder packen, da es am Freitag Richtung Heimat gehen sollte. Wir hätten gerne noch ein paar Tage in Elisabethzell verbracht.

Am 5. Tag gab es bereits um 07:00 Uhr Frühstück, damit wir pünktlich um 08:00 Uhr den Weg Richtung Bremen auf uns nehmen konnten. Unser liebenswerter Busfahrer Jürgen, versorgte uns die ganze Tour mit leckerem Essen und Getränken und sorgte durch seine Erklärungen für eine entspannte Rückfahrt. Abschließend bleibt zu sagen, dass es eine tolle Woche war, in der wir viele neue Eindrücke gewinnen durften und super Wetter hatten. Die Reisegruppe und das Hotel mit dem Essen und der Live Musik waren einfach fabelhaft.

Anke Häger

 

Fahrt in die Elbtalaue

Am 02.10.2024 machten wir vom Seniorenbeirat Post/Telekom einen Ausflug in die Elbtalauen. Startpunkt war der ZOB Bremen, wo auf uns ein Reisebus der Firma Saussner Reisen wartete. Pünktlich um 8:30 Uhr startete unsere Tagesfahrt dann in Richtung Hitzacker. Trotz schlechtem Wetter waren alle Teilnehmer gut gelaunt, aber auch voller Hoffnung das es im Laufe des Tages besser werden würde.

Mittags, in Hitzacker angekommen, gingen wir gleich zum Mittagessen. Aber, oh weh, sie hatten in der Gaststätte vergessen, die Suppe zu kochen. Als Entschuldigung erhielten nun alle Teilnehmer ein Eis mit Fruchtsoße. Und als Hauptspeise gab es Rouladen oder Zanderfilet.

Um 14 Uhr startete unsere Schiffsfahrt mit dem Ausflugsschiff „Elise“. In den 2 Stunden Fahrtzeit erklärte uns der Kapitän alle Sehenswürdigkeiten an den Uferseiten. Wir hatten sogar das große Glück zwei Seeadler sehen zu können. Unterwegs gab es dann auch noch Kaffee und Kuchen, bevor wir wieder sicher das Festland erreichten. Alles in allem war es eine wunderschöne Schifffahrt.

Zurück an Land, hatten wir die Gelegenheit die Innenstadt des kleinen Ortes Hitzacker zu erkunden. Um 17 Uhr waren die meisten Teilnehmer dann aber auch sehr erschöpft und froh die Reise in Richtung Heimat antreten zu können.

Gegen kurz vor 20 Uhr waren wir dann auch wieder daheim, im Gepäck viele neue Eindrücke und nette Bekanntschaften.

Anke Häger

 

Bericht über den Adventskaffee am 5. Dezember 2024

Am 5. Dezember 2024 fand unser traditioneller Adventskaffee in Seekamp’s Gasthaus statt. Von den 44 gemeldeten Teilnehmern konnten wir 40 herzlich begrüßen, was zu einer wunderbaren und gemütlichen Atmosphäre beitrug.

Die Veranstaltung begann um 15:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch den Organisator. Die Tische waren festlich dekoriert, und der Duft von frisch gebrühtem Kaffee sowie Torte, Butterkuchen und Plätzchen erfüllte den Raum. Die Teilnehmer genossen die Gelegenheit, sich in entspannter Runde auszutauschen und die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen.

Ein besonderes Highlight des Nachmittags war die Spendensammlung. Dank der Großzügigkeit der Anwesenden konnten wir einen Betrag von 110,95 € sammeln. Diese Spende wurde aufgerundet auf 120 € und dem Betreungswerk für die Waisenbetreung überwiesen. Sie trägt auch dazu bei, anderen in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.

Der Adventskaffee endete gegen 18:00 Uhr, und alle Teilnehmer gingen mit einem Lächeln und in vorweihnachtlicher Stimmung nach Hause. Wir danken allen, die zu diesem gelungenen Nachmittag beigetragen haben, und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Lothar Janssen